INSTITUT FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER BILDUNG
Das gemeinnützige Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung, gegründet mit Prof. Dr. Norbert Huppertz, ist eine Einrichtung der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Neben Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fachkräften bieten wir auch Beratung, Prozessbegleitung, Fachberatung und Implementierung von Qualitätssystemen an. Damit setzen wir uns für die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die fachlich-konzeptionelle Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen Institutionen ein. Mit dem IQB leistet die Stiftung einen nachhaltigen Beitrag zur Schaffung, Sicherung und Verbesserung hochwertiger Angebote der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
Demographischer Wandel als Herausforderung
Konsequenzen für die Bildungsarbeit
Externe Experten sind gefragt
Die moderne Arbeitswelt fordert Flexibilität und Mobilität. Angesichts der sozioökonomischen Veränderungen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend schwierig geworden. Pädagogische Einrichtungen müssen sich mit neuen Denkmodellen auseinandersetzen und neue Standards der pädagogischen Qualität entwickeln. Dabei darf nicht vergessen werden: Das Kind steht im Mittelpunkt.
Pädagogische Einrichtungen stehen vor veränderten und gestiegenen Anforderungen, oft bei gleich bleibenden Ressourcen. Kommunen, Träger und Unternehmen sollen gemeinschaftlich Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche unterstützen und stärken. Jeder ist gefragt und gefordert, die steigenden Qualitätsansprüche an die Pädagogik, den zunehmenden Wettbewerb der Träger, den hohen Bedarf an Betreuungsplätzen und das wachsende Fachkräfteproblem in eine für alle tragbare und erfolgreiche Richtung zu lenken.
Die vielfältigen Anforderungen an pädagogische Einrichtungen können durchaus auch zu Überforderung und Unzufriedenheit führen. Pädagogische Fachkräfte, aber auch die Träger und Kommunen müssen Wege und Lösungen finden, den zahlreichen und stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Externe Beratung, Evaluation und Begleitung ermöglichen den Einrichtungen eine Klärung der eigenen Stärken und Potenziale und eine ständige Verbesserung der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote.
Das Team

Prof. Dr. Norbert Huppertz, geb. am 12. April 1938 in Konzen bei Aachen, verheiratet mit Diplom-Pädagogin Monika Huppertz seit 1968; Vater von vier Kindern; vier Enkelkinder. Norbert Huppertz studierte nach dem Abitur Philosophie, Erziehungs-wissenschaft und klassische Philologie an der Universität Freiburg. Förderung durch die Begabtenstiftung des Cusanuswerkes. Über seine Dissertation ist er Enkelschüler von Edmund Husserl… mehr

studierte Höheres Lehramt an der TU Dresden. Des Weiteren absolvierte sie berufsbegleitend ein Studium zum Master der Sozialwirtschaft an der Hochschule Esslingen. Marie Breddin ist seit 2011 bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Sie leitet das Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung (IQB) und ist Bereichsleitung für die Bereiche Elementar, Schule und Stationäre Jugendhilfe. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Qualitätsentwicklung, inklusive Bildung und Konzeptionsentwicklung.

Diplom-Pädagogin, studierte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Julica Dotter-Ahmed ist seit 2014 bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Dort war sie zunächst als Kursleiterin und Dozentin im „Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in“ tätig. Seit Juli 2016 ist sie im Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung (IQB) zuständig für die Organisation der Fortbildungen und begleitet Einrichtungen im Rahmen des Qualitätsmanagements.
News
Corona-Situation
Die Corona-Situation hat sich wieder verschärft, weshalb auch wir die Durchführung unserer Seminare anpassen müssen. In diesem Jahr finden keine Präsenzveranstaltungen im IQB mehr statt. Die Seminare werden, wenn möglich online durchgeführt und ansonsten verschoben […]
Seminare finden wie geplant statt
Wir freuen uns, dass auch im neuen Kindergartenjahr unsere Seminare wie geplant stattfinden können. Bei der Durchführung achten wir auf die Einhaltung von Hygiene– und Abstandsregelungen. Bitte beachten Sie, dass wir aktuell leider keine […]
Erfolgreicher Abschluss
Herzlichen Glückwunsch!
Vergangene Woche konnte der Kurs zur Nachqualifizierung zur pädagogischen Fachkraft nach §7 KiTaG erfolgreich abgeschlossen werden. Alle neuen Teilnehmerinnen konnten nach einem erfolgreich absolvierten Kolloquium das entsprechende Zertifikat entgegen nehmen. Die Übergabe wurde in […]
Neues Fortbildungsprogramm 2020/2021
Nach einer längeren Pause führen wir wieder Seminare durch und schauen in die Zukunft. Wir haben die Zeit intensiv genutzt und ein neues Fortbildungsprogramm für das Kindergarten- beziehungsweise Schuljahr 2020/21 erstellt. Wir freuen uns, […]
Aktuelle News zum Seminarbetrieb
Die weitere Ausbreitung des Corona-Virus, hat leider nach wie vor Auswirkungen auf unseren Seminarbetrieb. Alle Seminare im April und Mai werden daher abgesagt oder verschoben. Die neuen Termine finden Sie in den jeweiligen […]
Information für die Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG
Der Beginn der Nachqualifizierung wurde zunächst auf den 24.04.2020 verschoben. Es sind noch Plätze frei, Sie können sich noch bis zum 20.04.2020 anmelden! Nutzen Sie dazu gerne unser Anmeldeformular: https://www.lfa.org/anmeldung-nachqualifizierung-nach-§-7-kitag/
Bei Fragen sind wir […]
Kontakt
Benediktinerring 8
78050 Villingen-Schwenningen
M: institut@lfa.org
T: 07721 8447 444
F: 07721 8447 449