Einzelcoaching für Existenzgründer*innen
Sie würden sich gerne selbstständig machen?
Wir unterstützen Sie in der Startphase Ihrer Selbstständigkeit!
- Vermittlung von erforderlichen Kenntnissen und unternehmerischen Fähigkeiten
- Erstellen eines Finanz- und Businessplans
- Zielorientiertes Coaching bei der Bewältigung spezieller Problemstellungen in der Startphase der Selbstständigkeit
- Erstellen von tragfähigen Konzepten für den Start in die Existenzgründung
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker*innen/Studienaussteiger*innen, Berüfsrückkehrer*innen, Teilzeitsuchende, Berufserfahrene, Soldat*innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitsnehmer*innen, Privatzahler*innen oder Berufstätige, die ihre eigene Existenz schaffen und sich selbstständig machen möchten.
Unsere Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung sind alle nach AZAV zugelassen und können mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein gefördert werden.
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- DRV
Standort | Termin | Ansprechpartner |
Pforzheim | individueller Eintritt entsprechend der Bedarfslage im Einzelcoaching | Jürgen Fleischer-Heuß / T: 07231 42526810 / M: schulungszentrum-pf@lfa.org |
Schritt 1: Gründungsidee und Gründungspersönlichkeit
Das Erstgespräch soll Dialogbereitschaft schaffen und dem/der Interessent*in ermöglichen, sich mit der Fachkraft über die Wünsche, Vorstellungen und Lösungsansätze auszutauschen. Ebenso werden Erwartungen, Fragen der Teilnehmer sowie Maßnahmenverlauf und -inhalte besprochen.
Schritt 2: Zielsetzung und Rahmenbedingungen
In diesem Schritt gilt es, die gewonnenen Erkenntnisse auf das Gründungsvorhaben zu beziehen. Die konkretisierten Ziele zu erkennen, die benötigten Voraussetzungen zu definieren, Unterstützung durch den Coach zu erhalten, Teilschritte und Arbeitspakete zu eruieren. Hierbei werden auch die externen
Faktoren wie die Vorgaben von Förderträgern, Finanzierungsinstitutionen, rechtliche Bedingungen und mögliche Zulassungsvoraussetzungen berücksichtigt.
Schritt 3: Konzept und Finanzierungs- und Businessplan
Durch die Unterstützung des Coaches werden Teilaufgaben zielorientiert erstellt, sodass Schritt für Schritt das unternehmerische Konzept entsteht. Hierbei wird der Blick unter anderem auf mögliche Mitbewerber, der kalkulierten Absatzmengen und der Preise gerichtet. Der/Die Teilnehmer*in erhält einen Überblick über buchhalterische und steuerliche Themen, plant Vertriebs und Marketingstrategien, die dann in den Businessplan einfließen.