Projekt Beschreibung

„Reife Leistung“ – älter werden in der Kita

Termin
05.03.2018

Uhrzeit
9:00 – 16:30 Uhr

Teilnehmerzahl
max. 8

Für die Arbeit mit Kindern
von 0-14 Jahren

Referenten
Sabine Zeller

Kosten
155,- €

Seminarnummer
20180305-30

Meist geht es in Diskussionen und Angeboten für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen um Themen der Gesundheit. Welche Herausforderungen stellen sich beim Älterwerden in der Kita, dem Hort oder der Schule schwer? Ist es damit getan, nicht mehr auf den kleinen Kinderstühlen zu sitzen? Es gibt Faktoren, die psychische Belastungen verursachen. Daher kann auch das Auseinandersetzen mit persönlichen Themen, wie der eigenen Einstellung, dem Stressmanagement oder der Sorge um sich selbst Entlastung bringen. Häufig fällt in diesem Zusammenhang der Begriff „Achtsamkeit“. Das Älterwerden bringt neben einigen negativen auch viele positive Aspekte mit sich. Statt von einem Leistungsabbau kann auch von einem Leistungswandel gesprochen werden. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, sich auf eine Spezialkompetenz zu konzentrieren und nicht mehr den Anspruch zu haben, alle Aufgabenbereiche abdecken zu müssen. Denn die Vielfalt in pädagogischen Berufen bietet auch Freiräume und vielfältige Möglichkeiten. Darüber hinaus können Fachkräfte mit jahrelanger Berufserfahrung für jüngere Kollegen/-innen, aber auch für Eltern eine wichtige Unterstützung in schwierigen Situationen sein. Ihr großer Erfahrungsschatz wird so zu einem wertvollen Gewinn für die ganze Einrichtung.

Im Seminar wird es die Möglichkeit geben, sich mit eigenen, individuell unterschiedlichen Fragenstellungen zu diesem Themenbereich zu beschäftigen.

  • Wie kann ich im Beruf der Erzieherin/ des Erziehers „alt“ werden?
  • Welche Stärken zeichnen mich aus?
  • Welche Stressfaktoren erschweren das Arbeiten mit zunehmendem Alter in pädagogischen Einrichtungen?
  • Welche Strategien helfen mir im Umgang mit Faktoren, die zunehmend belastend werden?
  • Wie kann ich meine Berufs- und Lebenserfahrung im Kindergartenalltag einbringen
Anmeldung
AGB’s