Projekt Beschreibung
Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung zur/zum staatlich anerkannte/n Kinderpflegerin/Kinderpfleger
Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger werden als pädagogische und pflegerische Ergänzungskräfte ausgebildet, die in Kindertageseinrichtungen Hand in Hand mit sozialpädagogischen Fachkräften und Eltern zusammenarbeiten. Bei allen Aktivitäten steht das Kind in seinen unterschiedlichen Entwicklungsstufen und mit seinen verschiedenen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Der Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung bereitet Sie auf die schulische Abschlussprüfung an der Berufsfachschule für Kinderpflege vor. Im Anschluss an die bestandene Schulfremdenprüfung muss ein einjähriges Berufspraktikum in Vollzeit absolviert werden. Der Vorbereitungskurs erfolgt nach den Richtlinien des Landes Baden-Württemberg.
Frauen und Männer
Die einen qualifizierten Hauptschulabschluss nachweisen können (Deutsch mindestens Note 3, Gesamtnotendurchschnitt Note 3)
- die bereits eine Berufstätigkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld nachweisen können und noch über keinen Berufsabschluss verfügen
- die sich neu orientieren wollen (z. B. nach der Familienphase) und nicht mehr in ihren alten Beruf wollen oder können und einen staatlich anerkannten Berufsabschluss anstreben
- Arbeitssuchende ohne Berufsausbildung, die die angeführten Zugangsvoraussetzungen nachweisen können
- die der Tätigkeit gesundheitlich gewachsen sind
- die eine erkennbare Berufung und Motivation für diesen Beruf nachweisen können
- die über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen
- Zugangsvoraussetzung ist das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Berufeinstiegsjahres, wobei im Fach Deutsch mindestens die Note befriedigend (3,0) und im Durchschnitt aller Fächer mindestens eine 3,0 erreicht sein muss. Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (Niveau B 2) sind bei ausländischen Bildungsnachweisen erforderlich.
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- DRV
Der professionelle Umgang mit den Kindern erfordert umfangreiche Kompetenzen, z. B.:
Freude am Umgang mit Kindern
Sprach- und Kontaktfreudigkeit
geistige und körperliche Beweglichkeit
Kreativität und Geschicklichkeit
Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
gesundheitliche Eignung
Kindertageseinrichtungen
Kindertagespflege
Familien
Offene Ganztagsschulen
Kinderkrankenhäuser
Kinderfreizeitbetreuung
Standort | Termin | Ansprechpartner |
Ulm | 26.10.2020 – 01.07.2022 | Frau Tanja Deister / T: 0731 98098 640/ M: schulungszentrum-ulm@lfa.org |
Pforzheim | Kurs 1: 11.01.2021 – 15.07.2022 Kurs 2: 05.07.2021 – 27.06.2023 Kurs 3: 04.10.2021 – 27-06-2023 |
Frau Josephine Kristan / T: 07231 8006555/ M: schulungszentrum-pf@lfa.org |
Lörrach | 14.09.2020-22.07.2022 | Frau Monique Funke Chaiyavan/ T: 07621 7064555/ M: schulungszentrum-loe@lfa.org |
Freiburg | 02.11.2020 – 27.06.2022 | Frau Julia Kausch/ T: 0761 1373152561/ M: schulungszentrum-fr@lfa.org |
VS-Villingen | 02.11.2020 – 27.06.2022 | Frau Manuela Metzger/ T: 0741 94258213/ M: schulungszentrum-vs@lfa.org |