Projekt Beschreibung
Ich bin stark – Resilienzförderung im pädagogischen Alltag

Termin
13.03.2019
Uhrzeit
9:00 – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 18
Für die Arbeit mit Kindern
von 0-6 Jahren
Referent
Marcus Haselhofer
Kosten
105,- €
Seminarnummer
20190313-03
Einige Kinder wachsen in einem sozialen Umfeld auf, das durch Risikofaktoren wie zum Beispiel Armut, Vernachlässigung oder Gewalt gekennzeichnet ist. Dennoch gelingt es vielen, sich zu psychisch stabilen Erwachsenen zu entwickeln. Sie verzweifeln nicht an ihrem Schicksal, sondern wachsen sogar daran. Was unterscheidet diese Menschen von denjenigen, die mit Schicksalsschlägen hadern und manchmal sogar daran zerbrechen? Das Formel lautet Resilienz: Manche Menschen sind immun gegen Angriffe von außen. Haben solche Stehaufmännchen einfach Glück gehabt, weil ihnen diese hilfreiche Fähigkeit in die Wiege gelegt wurde, oder kann jeder lernen, resilient zu sein? Kein Kind wird mit Resilienz geboren – sie wird im Laufe der Kindheit anhand der gemachten Erfahrungen erworben. Diese seelische Widerstandsfähigkeit wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Ein „resilientes Kind“ ist in der Lage, auf Strategien zurückzugreifen, die ihm helfen, in schwierigen Situationen zurechtzukommen und diese zu meistern.
Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit Theorie, Konzepten und Methoden der Förderung der Resilienz auseinander. Darüber hinaus bietet das Seminar wertvolle Impulse zur Resilienzförderung im pädagogischen Alltag und in der Zusammenarbeit mit Eltern und stellt exemplarisch ein Programm zur kontinuierlichen Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen vor.
- Was genau bedeutet Resilienz?
- Wie kann Resilienz im pädagogischen Alltag gefördert werden?
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Ressourcen und die Erziehungskompetenz der Eltern im Umgang mit ihren Kindern zu stärken?