Projekt Beschreibung
Das kann ich schon! Was ich Krippenkindern zutrauen kann

Termin
08.05.2019
Uhrzeit
9:00 – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 18
Für die Arbeit mit Kindern
von 0-3 Jahren
Referentin
Hedwig Scham
Kosten
105,- €
Seminarnummer
20190508-13
Je jünger Kinder sind, desto ferner scheint es zu liegen, sie als kompetente, gleichwertige Partner mit eigenen Rechten anzusehen und sie an Entscheidungen, die sie oder gar die Gemeinschaft betreffen, zu beteiligen. Besonders im Krippenbereich überwiegt oft eher eine fürsorgliche Haltung. Fachkräfte wie Eltern meinen zu wissen, was die Kinder brauchen, und dafür sorgen zu können, dass sie es auch bekommen. Zudem fällt es vielen Erwachsenen angesichts der geringen Größe und der verbalen Eingeschränktheit der Kinder schwer, in einen Dialog mit ihnen zu treten, ihnen etwas zuzumuten und zuzutrauen. Autonomieentwicklung beginnt jedoch mit der Geburt. Kinder bringen ihre Bedürfnisse und Interessen in vielfältiger Weise zum Ausdruck. Wenn Erwachsene diese Sprachen lernen, werden Dialoge, gemeinsame Entscheidungen und selbstständiges Handeln möglich.
Ausgehend von einem professionellen Rollenverständnis werden im Seminar Voraussetzungen zur Autonomieerfahrung vorgestellt und praktische Umsetzungsmethoden reflektiert.
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Autonomieerfahrungen im KiTa- Alltag wirklich möglich werden?
- Was kann Krippenkindern aus entwicklungspsychologischer Sicht zugetraut werden?
- Wie kann eine Struktur der Selbst- und Mitbestimmung konkret geschaffen werden.
- Welche Grenzen lassen sich identifizieren, wenn es darum geht, Kindern Autonomieerfahrungen zu eröffnen?