CULTUREkoffer

Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertageseinrichtungen

Der CULTUREkoffer soll Einrichtungen dabei unterstützen, die interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertageseinrichtungen bewusst wahrnehmbar und erlebbar zu machen.

Der umfangreiche Methodenkoffer mit spezifischen und flexibel einsetzbaren Spiel- und Arbeitsmaterialien soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, die Kinder im Alltag auf die Heterogenität der Gesellschaft vorzubereiten. Auf natürliche Weise soll gegenseitiges Verständnis zwischen den Familien, ihren Kindern und den pädagogischen Fachkräften nachhaltig entwickelt werden.

Aktuell befindet sich der CULTUREkoffer in der Fertigstellung zum Verkauf. Wir rechnen damit, dass Sie diesen ab Herbst 2020 käuflich erwerben können.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Der CUTUREkoffer enthält folgende Instrumente, Arbeitsmaterialien und Methoden zur interkulturellen und interreligiösen Arbeit im Elementarbereich:

• Ein Handbuch mit Hintergrundwissen
• Einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung im Bezug auf die Umsetzung von interkultureller und interreligiöser Bildung in der eigenen Einrichtung
• Ein Fachbuch zu religiöser Vielfalt in Kitas
• Flyer mit Informationen für die Eltern
• Bücher und Spielmaterialien für die Kinder zu verschiedenen Themenbereichen
• Materialempfehlungen

Das IQB bietet zur Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte Seminare an, um die Nutzung des CULTUREkoffers zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern.

So erreichen Sie uns!

Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung
Benediktinerring 8
78050 Villingen-Schwenningen

M: institut@lfa.org
T: 07721 8447 444
F: 07721 8447 449

Gefördert wurde das Projekt von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, eine wissenschaftliche Begleitung fand durch die Universität Tübingen statt. Im Zeitraum zwischen 2015 und 2018 wurde der Methodenkoffer in Zusammenarbeit mit den KinderVillen in Villingen und Niedereschach entwickelt und in diesen erprobt.

Damit in unserer von Vielfalt und Verschiedenheit geprägten Gesellschaft ein friedvolles Zusammenleben trotz vorhandener Unterschiede möglich ist, ist es nötig, dass wir respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Da sich diese Vielfalt auch auf den Bereich der Kindertagesbetreuung auswirkt, ist es wichtig, dass wir unsere Kinder in entsprechenden Situationen kompetent begleiten können. Kinder sollen in selbstverständlicher Art und Weise mit der Vielfalt in unserer Gesellschaft aufwachsen und kompetent mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten umgehen können.

Kontakt

Benediktinerring 8
78050 Villingen-Schwenningen

M: institut@lfa.org
T: 07721 8447 444
F: 07721 8447 449